Wertach vital III

Projektstart: 2020

Projektende: 2024

Auftraggeber:innen

    • Wasserwirtschaftsamt Donauwörth
    • Björnsen Beratende Ingenieure

Projektpartner:innen

    • Björnsen Beratende Ingenieure

Tätigkeiten von tatwort

    • Konzeption, Organisation und Durchführung der Öffentlichkeitsarbeit
    • Stakeholder-Gespräche zum Auftakt
    • Durchführung von 3 Themen-Workshops
    • Durchführung Online-Befragung

Aufwertung des Flussraums für Mensch und Natur

Das Projekt Wertach vital III verfolgt das Ziel, den Abschnitt der Wertach nördlich der Bürgermeister-Ackermann-Brücke in der Stadt attraktiver und besser nutzbar zu machen – sowohl für die Erholung der Menschen aus den angrenzenden Stadtteilen als auch als Lebensraum für Tiere und Pflanzen.

Wertach vital III ist Teil des Großprojekts „Wertach vital“ des Freistaates Bayern (vertreten durch das Wasserwirtschaftsamt Donauwörth) und beinhaltet eine Machbarkeitsstudie rund um wasserbauliche Maßnahmen an der Wertach.
Der Fokus des Projekts liegt auf der Stabilisierung des Flussbetts, der ökologischen Umgestaltung und der Renaturierung der Wertach sowie die Verbesserung der Erlebbarkeit für die Augsburger Bevölkerung. Der Fluss verläuft derzeit kanalartig und ist schwer zugänglich, was seine ökologische und soziale Qualität einschränkt.

Um den Flussraum aufzuwerten, sollen verschiedene Anforderungen und Interessen berücksichtigt werden. Erste Gespräche mit unterschiedlichen Akteur:innen – etwa aus Naturschutz, Fischerei, Stadtverwaltung, Kleingartenwesen und Wirtschaft – fanden 2021 statt. Eine umfassende Bestandsaufnahme folgte 2022, bei der unter anderem die Flussstruktur, die Ufergestaltung, die ökologische Situation sowie die sozialen und nutzungsbezogenen Aspekte des Gebiets analysiert wurden.

Im Frühjahr 2023 wurden drei Workshops mit relevanten Interessensgruppen durchgeführt. Dabei wurden Ideen und Erwartungen zu Themen wie Natur- und Umweltschutz, Freizeitnutzung und Zugänglichkeit gesammelt. Ziel war es, die unterschiedlichen Perspektiven zusammenzuführen und als Grundlage für die weitere Planung und Gestaltung des Projekts zu nutzen. Darüber hinaus wurde eine Online-Umfrage durchgeführt, um auch die Perspektiven der Bevölkerung in den Planungsprozess miteinfließen zu lassen.

Nach oben scrollen