Energieeffizientes Gründerzeitgebäude – Theobaldgasse 4

Projektstart: 2024

Projektende: noch laufend

Auftraggeber:innen

    • GWSG (Gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft der Wiener Stadtwerke Gesellschaft m.b.H.)

Projektpartner:innen

    • Institute of Building Research and Innovation
    • WH consulting engineers
    • Wiener Netze
    • ImmoH!

Tätigkeiten von tatwort

    • Information und Aktivierung der Bewohner:innen mittels Info-Veranstaltungen, Newsletter, etc.
    • Begleitung aller kommunikativen Maßnahmen rund um Messungen, Sensoreinbau, Baumaßnahmen, etc.
    • Sozialwissenschaftliches Monitoring (Befragung und Auswertung)
    • Dokumentation und Dissemination (GWSG-intern)

Umstellung eines gründerzeitlichen Pilot-Gebäudes auf CO2-freie Energieversorgung

Die Umstellung des gründerzeitlichen Gebäudebestandes auf erneuerbare Energien ist eine Mammutaufgabe.
Die GWSG möchte Vorreiter sein bei der Umstellung “Raus aus Gas” und hin zu erneuerbaren Energien. Das Forschungsprojekt, gefördert von der Aspern Smart City Research (ASCR) hat zum Ziel, anhand eines Pilotgebäudes die Umstellung zu vollziehen und dabei zu dokumentieren, welche rechtlichen, technischen, finanziellen und sozialen Aspekte bei der Umstellung eines Gründerzeithauses auf ein erneuerbares Energiesystem beachtet werden müssen. tatwort begleitet aus kommunikativer und sozialwissenschaftlicher Perspektive.

In der ersten Phase des Forschungsprojektes wurden alle Grundlagen erarbeitet, um das passende CO2-freie Energiesystem für das Gebäude zu wählen. Aufgabe von tatwort war dabei die umfassende Einbindung der Bewohner:innen bei der Erhebung der technischen und räumlichen Entscheidungsgrundlagen.

In Phase 2 ist die Umsetzung geplant. Zentraler Projektbestandteil ist die energetische Sanierung und Installation innovativer Energietechnologien (Fernwärme, ggf. Photovoltaik). Ziel ist ein möglichst kompletter Anschluss an die neue Wärmeversorgung. Ein kontinuierliches Energieverbrauchsmonitoring liefert Daten zur Effizienzbewertung. Nach Abschluss der Bauarbeiten wird eine Energiesparchallenge durchgeführt, um die Akzeptanz der Maßnahmen durch die Bewohner:innen zu fördern. Außerdem wird eine „Task Force Grün“ zur Hofbegrünung gegründet, um die Lebensqualität im Gebäude weiter zu erhöhen.
Eine sozialwissenschaftliche Befragung findet zu Beginn und zum Ende des Projektes statt und dient der Projektevaluierung.

Alle gewonnenen Erkenntnisse fließen in einen Leitfaden ein, der der GWSG als praxisnahes Werkzeug für zukünftige Projekte dient.

Nach oben scrollen