Pocket Mannerhatten Ottakring

Projektstart: 2016

Projektende: 2021

Auftraggeber:innen

    • Klima- und Energiefonds im Rahmen des Programmes Smart Cities Demo
    • IBA_Wien 2022

Projektpartner:innen

    • Architekt DI Florian Niedworok, Studio Mannerhatten
    • TU Wien, Fakultät für Architektur und Raumplanung, Forschungsbereich Soziologie
    • TU Wien, Institute of Energy Systems and Electrical Drives, Energy Economics Group (EEG)
    • DDr. Gebhard Klötzl
    • Innovationslabor GRÜNSTATTGRAU

Tätigkeiten von tatwort

    • Projektsteuerung als Konsortialführer
    • Akteurs- und Netzwerkanalysen
    • Aktivierung und Durchführung von Kollaborationswerkstätten zur Vorbereitung eines Pilotprojekt
    • Aktivierung und Partizipation im Pilotblock
    • Dialog, Vernetzung und Konfliktmanagement im Pilotblock
    • Entwicklung von Betreibermodellen und Implementierung der Nachsorge
    • Wirtschaftlichkeitsanalysen, Entwicklung eines gemeinnützigen Geschäftsmodells
    • Fachlicher, interurbaner und internationaler Austausch
    • Entwicklung eines Bonussystems zur Steuerung der Tausch- und Teilprozesse
    • Öffentlichkeitsarbeit, Erstellung eines Info-Booklets, Erstellung und Betreuung des Web-Portals, Drehbuch für zwei Kurzfilme zum Projekt
    • Organisation der Ausstellung “Galerie der Möglichkeiten” inkl. Führungen und Online-Talks
    • Erstellung eines Handbuchs zur Dokumentation der Projektergebnisse

Sharing als Strategie der Stadterneuerung

Räume und Flächen in der Stadt sind wertvoll. Bestimmte Bereiche mit Nachbar:innen zu teilen, schafft Vorteile für alle Beteiligten: eine höhere Lebensqualität, mehr Freizeitmöglichkeiten, Vernetzung in der Nachbarschaft, neue Entwicklungsperspektiven für Gebäude und mehr Gemeinwohl.

Im Rahmen eines Sondierungs- und Umsetzungsprojektes, gefördert vom Klima- und Energiefonds, setzte ein multidisziplinäres Team unter der Leitung von tatwort die Idee in die Praxis um. Dabei wurden die verschiedenen Möglichkeiten des räumlichen Sharing weiterentwickelt, innovative Strategien der Beteiligung angewandt und erste Ansätze für ein Anreiz-System geschaffen, mit dem engagierte Eigentümer:innen künftig motiviert werden könnten, Gebäudeteile zu tauschen und teilen.

Im Pilot-Projekt in Ottakring konnte unter anderem eine PV-Anlage umsetzt werden, die lokalen Grünstrom im Häuserblock produziert.

In der dicht verbauten Stadt ist Platz Mangelware und die einzelnen Grundstücke sind häufig zu kleinteilig, um den Herausforderungen des Klimawandels und der Energiewende zu begegnen. Umso wichtiger, dass vorhandene Räume – von Dächern über Innenhöfe bis hin zum Untergrund – gemeinsam und effizient genutzt werden.
Dazu behandelte das Projekt Pocket Mannerhatten drei Aspekte:

Räumliches Sharing
Die Möglichkeiten des Teilens sind die baulich-räumliche Grundlage für Pocket Mannerhatten. Verschiedene bauliche Elemente (z.B. Stiegenhäuser oder Flachdächer) haben dabei unterschiedliche Potentiale.
Das Projektteam hat – unter Einbindung von Eigentümer:innen und Bewohner:innen – Beispiele ausgearbeitet, die zeigen, wie verschiedene „Sharing-Optionen“ baulich und organisatorisch umgesetzt werden können.
Außerdem wurden zahlreiche Anregungen zur Gestaltung von Nutzungsrechten erarbeitet.

Partizipation
Die Beteiligung der BewohnerInnen und EigentümerInnen ist der zweite zentrale Baustein der Strategie. Die Akteur:innen vor Ort wurden intensiv in die Ideenentwicklung, Planung und Umsetzung, Nutzung und Verwaltung eingebunden. Das Projektteam entwickelte innovative Beteiligungsformate, wie beispielsweise ein Planspiel, das Sharing erlebbar macht. Zudem wurden Vereinbarungen für die faire und gemeinwohlorientierte gemeinsame Nutzung von Flächen oder Ressourcen erarbeitet.

Anreiz-System
Teilen lohnt sich – nicht nur, weil die gemeinsame Nutzung bereits viele Vorteile bringt, sondern auch weil der dritte Aspekt von Pocket Mannerhatten ein gemeinwohlorientiertes „Anreiz-System“ ist. Die Idee dahinter: Wer teilt, leistet einen Beitrag zum Gemeinwohl, und dieser sollte belohnt werden.
Ein mögliches Anreiz-System wurde im Rahmen des Umsetzungsprojektes gemeinsam mit VertreterInnen der Stadt Wien entwickelt. Dabei wurden sowohl die Evaluierung des Gemeinwohls als auch die Vergabe möglicher nicht-monetärer Anreize erarbeitet.

Sondierung 2016 – 2017
Im Sondierungsprojekt Pocket Mannerhatten untersuchte das multidisziplinäre Konsortium die Rahmenbedingungen, unter denen räumliche Strategien des Tauschens und Teilens funktionieren können. Im Rahmen der Sondierung konnte in Ottakring ein Pilot-Häuserblock für das Umsetzungsprojekt gefunden werden.

Umsetzung 2018 – 2021
Das bewährte Team erarbeitete gemeinsam mit den Eigentümer:innen und Bewohner:innen des Pilot-Häuserblocks verschiedene Umsetzungsszenarien. Eine gemeinsam genutzte PV-Anlage, Carsharing und verschiedene Begrünungsmaßnahmen wurden umgesetzt, viele andere Ideen wurden bis zur Einreichplanung entwickelt.
Pocket Mannerhatten war Kandidat der Internationalen Bauausstellung Wien 2022. Im Rahmen der Ausstellung “Galerie der Möglichkeiten” im September 2020 konnten Besucher:innen das räumliche Sharing analog und digital erleben.

Nach oben scrollen