Greenvaluation

Projektstart: 2021

Projektende: 2022

Auftraggeber:innen

Dieses Projekt wurde aus Mitteln des damaligen BMK gefördert und im Rahmen des Programms „Stadt der Zukunft“ durchgeführt.

Projektpartner:innen

    • Green4Cities GmbH (Konsortialleitung)
    • Universität für Bodenkultur (BOKU) – Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau
    • Fluxguide GmbH
    • UBIMET GmbH

Tätigkeiten von tatwort

    • Erhebung der Stakeholder-Anforderungen
    • Durchführung von Fokusgruppen-Workshops
    • Eruieren nutzerseitiger Anforderungen an die Webapplikation
    • Sozialwissenschaftliches Monitoring
    • Geschäftsmodellentwicklung
    • Kommunikation & Dissemination

Echtzeitmonitoring und Leistungsevaluierung grüner Infrastruktur

Grüne Infrastrukturen spielen in der Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel eine essentielle Rolle. Die Umsetzung ist bislang jedoch sehr gering, sowohl in öffentlichen Räumen, in der Stadtentwicklung als auch in privaten Bauvorhaben. Eine wesentliche Ursache dafür sind Unsicherheiten in Bezug auf die Wirkungen grüner Infrastrukturen und deren monetäre Bewertbarkeit sowie Nutzen.

greenvaluation – Echtzeit Monitoring und Leistungsevaluierung
Das Ziel des Projekts greenvaluation war die Entwicklung des greenvaluation toolkits als Wegbereiter für die Umsetzung grüner und lebenswerter Städte. Durch die Visualisierung und Bilanzierung der Leistungen grüner Infrastruktur wurde der Nutzen greifbarer und verständlicher.

Die greenvaluation Webapplikation ermöglicht bessere Kosten-Nutzen-Abschätzungen und damit Entscheidungen für mehr Grün. Damit können wesentliche finanzielle Vorbehalte bzw. Barrieren bei der Umsetzung von grüner Infrastruktur ausgeräumt und überwunden werden. Das greenvaluation toolkit schafft dabei Bewusstsein weit über die Zielgebiete hinaus.

Nach oben scrollen