GreenSkin

Projektstart: 2016

Projektende: 2019

Auftraggeber:innen

    • Förderung durch Programmlinie Eurostars (finanziert von BMWFW und der Europäischen Kommission)

Projektpartner:innen

    • Green4Cities GmbH
    • Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau
    • Slavonia Baubedarf GmbH
    • Optigrün International AG
    • MAGU Bausysteme GmbH
    • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz
    • Johannes Gutenberg Universität Mainz, Geographisches Institut

Tätigkeiten von tatwort

    • Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen
    • Nutzer:innenbefragungen
    • Stakeholderbefragungen
    • Prozessdokumentation und –analyse
    • Zusammenführung der Ergebnisse und Schlusspublikation

Entwicklung integrierter, begrünter Fassadensysteme

Begrünte Fassaden bieten in Städten sowohl für die Öffentlichkeit als auch für die Hausbewohner:innen vielfältigen Nutzen: Sie wirken kühlend auf das Mikroklima der Umgebung ein, sie bieten Lebensraum für Insekten und andere Tiere, sie leisten einen Beitrag zur Regulierung der Raumtemperatur im Gebäudeinneren, und sie absorbieren Schadstoffe. Gleichzeitig ist die Errichtung einer Fassadenbegrünung mit verhältnismäßig hohen Kosten verbunden. Zudem muss ein zusätzlicher Sub-Auftragnehmer eingebunden werden, was die Komplexität des Bauprojekts erhöht.

Im Rahmen des Eurostars/FFG-Projekts „GreenSkin” wurden Fassadenmodule entwickelt, die fassadengebundene Begrünung inkl. der notwendigen Infrastruktur (z.B. Bewässerung) bereits beinhalten. Diese integrierten Fassadensysteme sind sowohl für vorgehängte hinterlüftete Fassaden als auch für Massivwände anwendbar. Durch die Kooperation mehrerer Universitäten mit relevanten Unternehmen im Bereich der Fassadendämmung und der Fassadenbegrünung wurde eine praxistaugliche, innovative Lösung möglich.

Das dreijährige Projekt lief stufenweise ab: Zu Beginn wurden verschiedene Studien zum Ist-Zustand durchgeführt. Darauf aufbauend wurden innovative, integrierte begrünte Fassadensysteme entwickelt und im kleinen Rahmen und unter verschiedenen klimatischen Bedingungen getestet. Schlussendlich mündete diese Entwicklung in Demonstrationsobjekten, anhand derer die Arbeitsabläufe beobachtet und analysiert werden konnten. Nach Abschluss des Projekts ist ein markttaugliches System entstanden!

Nach oben scrollen