Im Rahmen des Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplans (NGP 2021) setzt Österreich verstärkt auf die ökologische Aufwertung und Renaturierung von Flüssen. Rund 1.000 Kilometer Gewässerstrecken wurden gemeinsam mit den Bundesländern als Schwerpunkte für notwendige Maßnahmen bis 2027 definiert. Dabei zeigte sich: Der Erfolg solcher Projekte hängt maßgeblich von der frühen und aktiven Einbindung der Bevölkerung und lokaler Akteur:innen ab.
In der Vergangenheit scheiterten Flussrenaturierungen häufig an fehlendem Grundstückszugang und mangelndem Verständnis oder Interesse vor Ort. Um dem entgegenzuwirken, wurden zwischen 2021 und 2024 drei Pilotprojekte an der Krems (Oberösterreich), Raab (Steiermark) und Salzach (Salzburg) umgesetzt. Dafür wurde das Beteiligungsformat „Flussdialog 2.0“ entwickelt.
Der Flussdialog 2.0 verfolgt einen lokal fokussierten, praxisnahen Ansatz. Er ist eng mit konkreten Projekten – wie dem „Salzachplan“ – verknüpft, bleibt aber auf der Ebene von Entwicklungszielen und berücksichtigt bestehende regionale Planungen. Statt auf klassischen Informationswegen liegt der Fokus auf kosteneffizienten und zeitgemäßen Kommunikationskanälen, insbesondere Social Media, sowie der Durchführung einer umfassenden Online-Befragung.
Durch frühzeitige Information und Dialog soll die Wertschätzung für naturnahe Flüsse erhöht, das Interesse geweckt und Verständnis für notwendige Maßnahmen gefördert werden. Lokale Interessensgruppen sollen frühzeitig einbezogen werden, um eine tragfähige Umsetzung zu ermöglichen. Gleichzeitig trägt der Dialog dazu bei, Entscheidungsträger:innen zu mobilisieren und untereinander zu vernetzen.
Flussdialog Unsere Krems
Als erstes Pilotprojekt ist im Frühsommer 2022 der Flussdialog an der oberösterreichischen Krems gestartet (bis 2023). Anwohner:innen aus neun Gemeinden konnten ihre Wünsche, Meinungen und Ideen zur naturnäheren Gestaltung der Krems in einer großen Befragung einbringen.
Flussdialog Unsere Raab
Von 2022 bis 2024 wurde der zweite Flussdialog in der Steiermark zur Umgestaltung der Raab durchgeführt. Beteiligt waren 12 Gemeinden. Basierend auf den Ergebnissen der Online-Befragung der lokalen Bevölkerung und Stakeholder wurden gemeinsam mit den Projektpartner:innen in einem Workshop unterschiedliche Entwicklungsziele formuliert, die von den regionalen Akteur:innen nun weiterverfolgt werden.
Flussdialog Unsere Salzach
Seit März 2023 läuft der dritte Flussdialog “Unsere Salzach” in und um die Stadt Salzburg (inklusive der Gemeinden Anif und Elsbethen). Ziel ist es, ökologische und infrastrukturelle Verbesserungen für die Salzach zu ermöglichen und auf dem Weg dorthin die Bevölkerung einzubinden.
Getragen werden die Flussdialoge vom BMLUK und dem jeweiligen Bundesland. Indem lokale Kenntnisse und Positionen von Anfang an mitgedacht werden, erhoffen sich Bund, Land und die beteiligten Gemeinden eine fundierte Grundlage für weitere Planungen.