Care4GREEN

Projektstart: 2021

Projektende: 2024

Auftraggeber:innen

    • Dieses Projekt wurde aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Smart Cities Demo – Boosting Urban Innovation 2020“ durchgeführt.

Projektpartner:innen

    • Universität für Bodenkultur – Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau (IBLB)
    • DI Ralf Dopheide e.U.
    • Fluxguide Ausstellungssysteme GmbH
    • GRÜNSTATTGRAU Forschungs- und Innovations GmbH
    • RA Mag. Peter Skolek

Tätigkeiten von tatwort

    • Konsortialführung
    • Analyse sozialer Parameter, Stakeholderanalyse
    • Durchführung von Fokusgruppen
    • Entwicklung von Anreizmodellen, Einbindungsformaten und Finanzierungsmodellen
    • Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit

Partizipative Erhaltungspflege für grüne Infrastrukturen

Bestehende Grünflächen im privaten und kommunalen Wohnbau sind häufig defizitär ausgestattet. Aus Kostengründen beschränkt sich die Pflege oft auf das Mähen von Grasflächen und ein bis zwei Pflegegänge pro Jahr. Hochwertige Begrünungen mit besserem Kühlungseffekt, gesteigerter Biodiversität und sozialem Mehrwert können unter diesen Rahmenbedingungen kaum wachsen und gedeihen. Die klimaresiliente Stadt braucht aber hochwertige nature-based solutions auf allen zur Verfügung stehenden Flächen

Passgenaue Grünpflege-Konzepte – WIN-WIN für Mensch und Natur
Bei Care4GREEN wurden erstmals Bewohner:innen partizipativ in die laufende Pflege und den nachhaltigen Erhalt des Gemeinschaftsgrüns ihrer Wohnanlagen einbezogen. So werden nicht nur Kosten für externe Firmen eingespart, sondern die Pflege wird auf ein völlig neues Level gehoben: Durch die laufende Kontrolle, die stetigen sanften Eingriffe und die Identifikation mit nahen Freiräumen können hochwertige, artenreiche, klimaresiliente und sozial wertvolle Flächen kosteneffizient gepflegt werden.

Im Rahmen des Projektes wurde die partizipative Erhaltungspflege durch Bewohner:innen entwickelt und an vier Demo-Cases im großvolumigen Wohnbau erprobt. Für jedes Objekt wurden in co-kreativen Workshops maßgeschneiderte Pflege- und Gestaltungskonzepte entwickelt. Basierend auf den Ergebnissen von Visionsworkshops wurden verschiedene Begrünungsmaßnahmen umgesetzt:

  •  Hochbeete
  •  Pergola mit Kletterpflanzen
  • Rankhilfen
  • Rückschnitt von Sträuchern und Hecken
  • Implementierung von Regenwasserspeichern

Die Optionen zur privaten Grünpflegebeteiligung wurden für jeden Standort individuell mit den Gegebenheiten vor Ort und den persönlichen Möglichkeiten der Bewohner:innen abgestimmt. Wissenslücken zur Pflanzenpflege wurden im Rahmen von weiteren Workshops individuell für die Gruppen geschlossen.

Ergebnisse des Projekts wie Muster-Pflegeverträge, erprobte Anreizmodelle, eine Open Access Plattform zur Unterstützung der Selbstorganisation, Leitfäden für Hausverwaltungen sind wertvolle Werkzeug für die Planung und Erhaltung hochwertiger Grüner Infrastrukturen, die bis dato noch nicht vorliegen und langfristig funktionierende Begrünungen ermöglichen.

In Kombination mit einer Open Access Web-Plattform mit Tutorials und Anleitungen, garantiert die Workshopbegleitung eine nachhaltige Überführung in die Selbstorganisation der Hausgemeinschaft. Die Aufbereitung rechtlicher Aspekte und von Musterverträgen durch Care4GREEN schafft Rechtssicherheit für Bauträger, Hausverwaltung und Nutzer:innen. Weiters wurde ein praxistauglicher Leitfaden für Bauträger:innen und Hausverwaltungen erstellt, wo besonders geeignete und klimaresiliente nbs-Interventionen für Best Practice Begrünungsformen im Wohnbau gelistet und sinnvolle Herangehensweisen an die Planung, Finanzierung, Umsetzung und Pflege weitergegeben werden.

Nach oben scrollen