Bewusst Kaufen – Klimafreundlich Leben

Projektstart: 2024

Projektende: noch laufend

Auftraggeber:innen

    • Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK)

Projektpartner:innen

    • FH Wiener Neustadt Campus Wieselburg
    • WIENFLUSS

Tätigkeiten von tatwort

    • Projektmanagement und strategische Konzeption der Initiative
    • Laufende Abstimmung und Koordination mit Auftraggeberin, Partner:innen und Subauftragnehmer:innen
    • Redaktionelle Betreuung und kontinuierliche inhaltliche Weiterentwicklung von bewusstkaufen.at
    • Technische Weiterentwicklung des Webportals in Zusammenarbeit mit der Agentur Wienfluss
    • Betreuung und redaktionelle Pflege der Social-Media-Kanäle (Facebook & Instagram) inkl. Planung und Umsetzung von Kampagnen
    • Erstellung, Redaktion und Versand des regelmäßigen Newsletters
    • Pflege, Aktualisierung und Erweiterung der Label-Datenbank („Label-Kompass“) mit rund 200 Gütezeichen
    • Inhaltliche Weiterentwicklung des Label-Kompasses und der öko-sozialen Standards in Kooperation mit der FH Wiener Neustadt, Campus Wieselburg
    • Aufbau, Betreuung und Pflege von Kooperationen mit NGOs, NPOs, Handelspartnern und weiteren Stakeholder:innen
    • Planung und Durchführung von Roundtables, Fachgesprächen und Netzwerkformaten
    • Öffentlichkeitsarbeit und Medienbetreuung inkl. Pressetermine, Interviews und Kommunikationsmaßnahmen
    • Laufende Evaluierung mittels Webanalyse, SEO-Optimierungen und Nutzungsstatistiken
    • Erstellung von Dokumentationen, Abschlussberichten und Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Initiative

Bewusstseinsbildung für bewussten Konsum und klimafreundliche Lebensweise

„Bewusst Kaufen – klimafreundlich leben“ ist eine im Jahr 2010 ins Leben gerufene Initiative des heutigen Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK) – und das erste Webportal für nachhaltigen Konsum in Österreich.

Die Initiative hat zum Ziel, Konsument:innen dabei zu unterstützen, im Alltag und beim Einkauf bewusste Entscheidungen zu treffen. Durch praxisorientierte Informationen, hilfreiche Tipps und digitale Tools fördert sie den nachhaltigen Konsum von biologischen, regionalen, saisonalen, fair gehandelten, energieeffizienten, umweltschonenden und langlebigen Produkten. Langfristig trägt sie dazu bei, eine ressourcen- und klimaschonende Lebensweise in Österreich zu etablieren und zu stärken. Ein zentraler Aspekt ist auch die Vernetzung von und Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern und Partner:innen, um den Austausch zu fördern, Wissen zu teilen und die Initiative als Plattform für bewussten Konsum zu stärken.

Den Konsument:innen wird ein breites Themenspektrum rund um einen klimafreundlichen Lifestyle angeboten – von praktischen Tipps für bewusste Einkaufsentscheidungen bis hin zu nachhaltigem Nutzungsverhalten. Dabei werden auch die großen Themen des bewussten Konsums mit Klimarelevanz berücksichtigt, wie zum Beispiel Ernährung oder Mobilität.

Die Webplattform bietet Konsument:innen eine umfassende Informationsquelle mit etwa 140 nachhaltigen Gütezeichen in der Label-Datenbank („Label-Kompass“), rund 50 praxisnahen Ratgebern, einem interaktiven Saison- und Aussaatkalender sowie regelmäßigen redaktionellen Beiträgen und Interviews mit nachhaltigen Visionär:innen. Neben der Website werden die Inhalte auch aktiv über Social Media verbreitet, um über nachhaltigen Konsum und klimafreundliche Lebensweisen zu informieren und den Austausch zu fördern.

Vorläufer der Initiative „Bewusst Kaufen – klimafreundlich leben“ waren die „Nachhaltigen Wochen“ (2004–2010), eine Kampagne des damaligen Lebensministeriums zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit für nachhaltigen Konsum. In Zusammenarbeit mit rund 50 österreichischen Handelsketten sowie verschiedenen NGOs und Interessenvertretungen wurde jährlich im Herbst eine umfassende Bewusstseinsaktion umgesetzt. tatwort war für die vollständige Konzeption und Umsetzung des Projekts verantwortlich, die den Grundstein für die spätere Entwicklung der Initiative „Bewusst Kaufen – klimafreundlich leben“ legte.

Nach oben scrollen