Die Steyr WERT schätzen

Projektstart: 2016

Projektende: 2018

Auftraggeber:innen

    • Land Oberösterreich

Tätigkeiten von tatwort

    • Stakeholder-Analyse
    • Analyse der Ökosystemleistungen der Steyr im Einzugsgebiet
    • Stakeholder-Kommunikation; Konzeption Beteiligungsprozess
    • Planung und Umsetzung von Stakeholder-Treffen
    • Direct Mailings an alle Haushalte (Amtliche Information) in der Flussregion
    • Konzeption und inhaltliche Gestaltung einer Online-Befragung
    • Projektmanagement (inkl. Abstimmungsprozesse mit EU-Konsortialpartnern)

Beteiligungsprozess zur Bewertung von Ökosystemleistungen

Im Einzugsgebiet der Steyr flussaufwärts von Grünburg liegen viele naturbelassene Flussstrecken. Gleichzeitig werden die Gewässer der Region intensiv durch den Menschen genutzt: Tourismus, Wasserkraft, Fischerei sind nur einige davon. Die Fließgewässer stellen die Grundlagen für diese menschlichen Nutzungen bereit – die sogenannten Ökosystemleistungen (ÖSL). Das Land Oberösterreich hat die Zukunft dieser Flussregion gemeinsam mit den relevanten Stakeholder:innen und der Bevölkerung gestaltet.

Von März 2017 bis April 2018 wurde ein Beteiligungsprozess zu Ökosystemleistungen an der Steyr durchgeführt. Verschiedene Ökosystemleistungen wurden bewertet und daraus Ziele für die zukünftige Entwicklung der Flussregion abgeleitet. Das Beteiligungsprojekt war Teil des EU-Projekts „SPARE“ (Strategic Planning for Alpine River Ecosystems).

Nach oben scrollen