PV-Dachgarten

Projektstart: 2013

Projektende: 2015

Auftraggeber:innen

    • Förderung der Programmlinie COIN des damaligen BMVIT/BMWFJ in der 6. Ausschreibung

Projektpartner:innen

    • Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau
    • ERTEX SOLARTECHNIK GmbH
    • ATB-Becker e.U.
    • Universität für Bodenkultur Wien, Department für Bautechnik und Naturgefahren, Institut für konstruktiven Ingenieurbau, Arbeitsgruppe ressourcenorientiertes Bauen
    • FRICKE Gründacher und Gartengestaltung GmbH
    • Treberspurg & Partner Architekten, Ziviltechniker GesmbH
    • iC clean energy solutions GesmbH
    • Raintime GmbH
    • Gemeinnützige Bau- u. Wohnungsgenossenschaft „Wien-Süd“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung

Tätigkeiten von tatwort

    • Nutzer:innenanalysen
    • Stakeholder:innenanalysen
    • Ertrags- und Kostenanalyse
    • Projektmanagement als Konsortialführung

Innovative Systemkonzepte für den stromerzeugenden Dachgarten der Zukunft

Aufgrund der steigenden Bedeutung von erneuerbarer Energieerzeugung am Gebäude kommt Gebäudeintegrierte Photovoltaik (GIPV) zunehmend eine Schlüsselrolle zu. Gleichzeitig werden Dächer, aus Flächen­mangel im urbanen Raum, zusätzlich vermehrt als Grünfläche genutzt. Dies führt zur Konkurrenzsituation, bei der sich Bauherr:innen entscheiden müssen: Dachbegrünung, Gestal­tung als Lebensraum oder Energieerzeugung durch Photovoltaik?

Ziel des Forschungsvorhabens war es, mikroklimatisch wirksame Dachbegrünung, Dachnutzung durch die Bewohner:innen und Photovoltaik zu modularen, innovativen Systemkonzepten zu verbinden.

Ergebnis sind Systemkonzepte/ Prototypen für einen „PV-Dachgarten“ für den Wohn- und Bürobau in urbanen, dicht besiedelten Gebieten. Dies wurde z.B. als Pergola mit semitransparenter PV-Glasüberdachung mit darunter liegendem intensivem Gründach umgesetzt. Aus bislang flächenkonkurrierenden Nutzungen entstehen mit der Idee des 3-fach genutzten Quadratmeters (Begrünung + Lebensraum + Photovoltaik) neue Synergien, die nur durch ein multidisziplinäres Forschungsteam hergestellt werden können.
Die integrierten Konzepte bestehen aus einem Dach-Aufbau in Form einer Glas-Pergola mit integrierten, speziell entwickelten und lichtdurchlässigen PV-Modulen. Darunter wird beschatteter Lebensraum für Menschen und Pflanzen geschaffen.

Nach oben scrollen